Ktesiphon — Ktesiphon, griechisch Ktesiphon, antike Stadt am linken Tigrisufer gegenüber dem alten Seleukeia, 32 km südöstlich von Bagdad, Irak; heute Ruinenstätte. Ktesiphon war seit 129 v. Chr. Hauptresidenz des Partherreiches, wurde 116 n. Chr. von… … Universal-Lexikon
Ktesĭphon [1] — Ktesĭphon, Athener, machte 333 v. Chr. den Gesetzvorschlag, den Demosthenes für seine Verdienste um das Vaterland durch eine goldene Krone zu ehren. Äschines hielt dagegen die Rede adversus Ctesiphontem, auf welche des Demosthenes Rede pro corona … Pierer's Universal-Lexikon
Ktesĭphon [2] — Ktesĭphon (a. Geogr.), Stadt in Babylonien am Ostufer des Tigris u. später Festung, von Macedoniern angelegt u. von Trajanus, Verus, Septimius Severus u. Probus erobert; es war Winterresidenz der parthischen Könige u. unter den Sassaniden… … Pierer's Universal-Lexikon
Ktesĭphon — Ktesĭphon, antike Stadt in Babylonien, links am Tigris, Seleukia gegenüber, Winterresidenz der Partherkönige. Auf Kosten Seleukias groß geworden, blieb es bis in das 3. Jahrh. n. Chr. von Bedeutung. Von den Römern wurde K. unter Trajan (115),… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ktesiphon — Ktesiphon, Hauptstadt des parthischen Reichs, führte mit Seleucia den gemeinschaftlichen Namen Madain, ging durch die Araber unter … Herders Conversations-Lexikon
Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch المدائن, al Mada’in = die Städte, persisch تيسفون Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… … Deutsch Wikipedia
Seleukeia-Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch المدائن, al Mada’in = die Städte, persisch تيسفون Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… … Deutsch Wikipedia
Seleukia-Ktesiphon — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, Tell Umar (arabisch المدائن, DMG al Madāʾin ‚die Städte‘, persisch … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Ktesiphon — Teil von: Mesopotamienfront … Deutsch Wikipedia
Seleukeia am Tigris — Archäologische Karte von Seleukia Ktesiphon Seleukia Ktesiphon, (arabisch المدائن, al Mada’in = die Städte, persisch تيسفون Tisfun, auch als Beit Ardaschir bekannt), war eine Doppelstadt im heutigen Irak, die aus den zusammenwachsenden… … Deutsch Wikipedia